2026

Lehrgänge Bauwerkprüfung Brückenbau

Lehrgänge Bauwerkprüfung Brückenbau

Bauwerksprüfungen erfolgen im Brückenbau nach einem in DIN 1076 festgelegten Verfahren. Etwa 20.000 Brücken stehen in der Bundesrepublik Deutschland pro Jahr zur Hauptprüfung und nochmal so viele zur einfachen Prüfung an. Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem VFIB (www.vfib-ev.de) die praxisorientierten Lehrgänge an.


Lehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Ingenieurakademie West Lehrgang Bauwerksprüfung

Der praxisorientierte 1-wöchige Lehrgang: Bauwerksprüfungen erfolgen im Brückenbau nach einem in DIN 1076 festgelegten Verfahren. Etwa 20.000 Brücken stehen in Deutschland pro Jahr zur Hauptprüfung, dieselbe Anzahl zur einfachen Prüfung an. Zur Vereinheitlichung des Niveaus der Bauwerksprüfungen und zur Erweiterung der Kenntnisse wurde unter fachlicher Begleitung des VFIB (www.vfib-ev.de) ein Lehrgangskonzept entwickelt und fortentwickelt. 

Die Ingenieurakademie West bietet in Zusammenarbeit mit dem VFIB diese praxisorientierten einwöchigen Lehrgänge an. Bund und Länder empfehlen die Teilnahme am „Lehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung“ als Qualitätsnachweis.

zum Lehrgang im Januar

zum Lehrgang im Juni
zum Lehrgang im September


Lehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung im Hochbau (3,5-tägig)

Ingenieurakademie West Lehrgang Bauwerksprüfung

In Deutschland kommen ungezählte Bauwerke aus dem Hochbau in die Jahre. Das dauerhafte Fortbestehen ihrer Standsicherheit und Verkehrssicherheit ist Grundvoraussetzung für Leib und Leben der diese Bauwerke nutzenden Bevölkerung.

Anders als bei der Bauwerksprüfung von Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076) liegen technische Regelwerke für die Bauwerksprüfung von Hochbauten noch nicht sehr lange vor. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die VDI-Richtlinie 6200 (2010), die eine Erweiterung und Konkretisierung der „Hinweise für die Überprüfung der Standsicherheit von baulichen Anlagen durch den Eigentümer/Verfügungsberechtigten“ (Bauministerkonferenz, September 2006) ist. Diese Regelwerke bilden die Grundlage des 4-tägigen Lehrgangs, der die rechtlichen und technischen Regelungen, theoretische Inhalte zu Konstruktionen und Schadensursachen, organisatorische, kalkulatorische und Sicherheitsfragen beinhaltet.

Die Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar mit Abschlussprüfung zur Erlangung eines Zertifikates richten sich nach den Anforderungen für die „Qualifikation der fachkundigen Person“ gemäß den vorgenannten Regelwerken.
> Die Prüfungsordnung anschauen (PDF)

Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur und mindestens fünfjährige Tätigkeit in der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, in der technischen Bauleitung und in vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre in der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen.

Mitglieder der IK-Bau NRW werden auf Wunsch nach Erhalt des Zertifikats auf der Kammerhomepage in der Ingenieursuche unter „Lehrgangsteilnehmer Bauwerksprüfung im Hochbau“ veröffentlicht.

Die Inhalte des Lehrganges werden in Vorträgen mit Beispielen aus der Praxis sowie in praktischen Übungen vermittelt. Zudem wird der Lehrgang durch eine E-Learning-Plattform zur Vertiefung der Lehrgangsinhalte und als Vorbereitung zur Abschlussprüfung begleitet.

Lehrgangsinhalte u. a.

  • Rechtliche und technische Regelungen
  • Schwachstellen von Konstruktionen aus Spannbeton, Stahlbeton und Mauerwerk, statisch-konstruktiv
  • Schwachstellen von Konstruktionen aus Stahl und Holz, statisch-konstruktiv
  • Fallbeispiele und Bewertung
  • Organisation und Kosten einer Bauwerksprüfung
  • Arbeitssicherheit/Unfallverhütung
  • Prüfmethoden, Schwerpunkt: zerstörungsfreie Prüfverfahren, Theorie und Beispiele
  • Schadensursachen, bautechnisch/bauchemisch
  • Schadensursachen, bauphysikalisch
  • Schadensmechanismen und Schadensentstehung an Holzbauteilen
  • Praktische Übungen Prüftechnik: Betonfestigkeit, Haftzugfestigkeit, Feuchtemessungen, Karbonatisierung, Chloridmessung, Ultraschall-Echo, Bohrwiderstandsmessung, Potentialfeldmessung, Schichtdickenmessung, Georadar
  • Erfahrungen einer Kommune mit Bauwerksprüfungen im Hochbau

zum Lehrgang im März

zum Lehrgang im November




weitere Highlights