DIN 18008-Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – hybrid

 

Die DIN 18008 mit den Teilen 1 bis 6 ist das maßgebende Regelwerk im Glasbau. Die Überarbeitung der Teile 3 bis 5 läuft im Moment. Bis zum Seminartermin werden voraussichtlich die Weißdrucke der hierzu vorliegen, so dass die Änderungen und Neuerungen vertieft besprochen werden können.

Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Glasprodukte mit Blick auf den Einsatz im Bauwesen gegeben. Hierbei werden die Materialeigenschaften sowie das Versagens- und Tragverhalten besprochen und der Einsatz von Sondergläsern, hier insbesondere die immer häufiger zur Anwendung kommenden gebogenen Verglasungen, diskutiert. Die möglichen Einsatzbereiche des Glases in der Konstruktion werden aufgezeigt und die erforderlichen Überlegungen hinsichtlich der einzusetzenden Glasart, Verbindungsmöglichkeiten und geeigneten Nachweismethode aufgezeigt. Durch die Verbindung der Normgrundsätze mit häufigen Schadensbildern, werden die Inhalte der Norm verdeutlicht.

Darüber hinaus geht das Seminar auch auf die Berechnungsmethode zur Ermittlung der Spannungen- und Verformungen von Glasbauteilen ein. Hierzu gehören Aspekte wie die geometrische Nichtlinearität von schlanken Glasplatten, der Ansatz des Schubverbundes bei Verbundglasscheiben, die Ermittlung von Spannungen (insbesondere mit dem vereinfachten Verfahren nach DIN 18008-3) bei punktförmig gelagerten Verglasungen und Einflüsse der Lastverteilungsfläche bei konzentrierten Lasten.

Die Normteile 4,5 und 6 mit weiteren Anforderungen hinsichtlich der Stoß- und Resttragfähigkeit und die Nachweisführung werden ebenfalls ausführlich erläutert und mit Beispielen hinterlegt.

Themen

  • Technische Grundlagen: Werkstoffeigenschaften, Glasarten, Sondergläser, Bruchverhalten
  • Bemessungskonzept
  • Konstruktionsgrundlagen: Anwendungsbereiche, Glasaufbauten, Lagerungen und Verbindungen
  • Baurechtliche Grundlagen: Anforderungen an Bauprodukte, Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen, Allgemeinen bauaufsichtliche Zulassungen, bauartbezogenen Zulassungen
  • Berechnungsmethoden von Glasbauteilen: Analytische und programmgestützte Verfahren
  • Bemessung nach DIN 18008: Berechnungsbeispiele

Teilnehmende:
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, qualifizierte Tragwerksplaner, Ingenieure

16.03.2026
10:00-17:30

Düsseldorf
Seminarnummer 76376

Referenten
Prof. Dr.-Ing. Ruth Kasper
Beratende Ingenieurin, öbuv Sachverständige für Glasbau (IHK Bonn), TH Köln / Ingenieurbüro Dr. Kasper, Bonn
Dipl.-Ing. Markus Kramer
IB KRAMER Tragwerksplanung FEM-Berechnung, Essen

maximal 20 Personen vor Ort
unbegrenzte Personenzahl online

200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Bitte wählen Sie die Art Ihrer Teilnahme.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)