Die Auslegung von Tragwerken unter Windeinwirkung stellt Ingenieure vor besondere Herausforderungen, insbesondere aufgrund der dynamischen und variablen Natur der Windlasten. Die moderne Normung, insbesondere die DIN EN 1991-1-4, bietet Ingenieuren die Möglichkeit, Bauwerke effektiv gegen Windlasten zu dimensionieren und dabei sowohl globale als auch lokale Effekte zu berücksichtigen.
Das Sicherheitskonzept stützt sich auf verschiedene Ansätze zur Ermittlung und Kombination der Einwirkungen, die unter Berücksichtigung der örtlichen Windverhältnisse und der aerodynamischen Eigenschaften des Bauwerks durchgeführt werden. Die Berechnungsmethoden decken dabei sowohl statische als auch dynamische Effekte ab, was eine umfassende Bemessung der Struktur ermöglicht.
Das Seminar soll dazu dienen, die Grundlagen der Windeinwirkung und deren Auswirkungen auf die Tragwerksplanung praxisnah zu vermitteln. Dabei werden zusätzlich Übersichtstabellen und praxisgerechte Nachweisführungen vorgestellt, die den Teilnehmenden eine klare Struktur geben und die Anwendung im Berufsalltag erleichtern. Anhand jeweils eines konkreten Beispiels für Hochhäuser, Stahlhallen, Container, Photovoltaikanlagen und Stahlschornsteine werden die wesentlichen Auswirkungen des Windes auf das Tragverhalten vorgestellt. Darüber hinaus werden die bemessungsrelevanten Aspekte und erforderlichen Nachweise, die primär durch Windlasten hervorgerufen werden, näher erläutert.
Themen
1. Grundlagen zu Wind im Bauwesen
2. Relevanz der Windeinwirkung für unterschiedliche Tragwerkstypen
3. Versagensarten infolge Windbeanspruchung
4. Sicherheitskonzept im Bauwesen
5. Beispiel 1: Hochhaus (Stahlbetonbau)
6. Beispiel 2: Stahlhalle
7. Beispiel 3: Container
8. Beispiel 4: Photovoltaikanlage (PV-Anlage)
9. Beispiel 5: Freistehender Schornstein
Teilnehmende:
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, qualifizierte Tragwerksplaner, Ingenieure aus Planungsbüros, ausführenden Firmen und Behörden, die im Hoch- und Industriebau planend, aufstellend und prüfend tätig sind.
15.04.2026
10:00-17:30
Düsseldorf
Seminarnummer 76122
Referent
Dr.-Ing. Omid Pouran
RevoMann GmbH, Düsseldorf
maximal 20 Personen vor Ort
unbegrenzte Personenzahl online
200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW