Bei Einrichtungen für Menschen mit eingeschränkten Selbstrettungsfähigkeiten (z. B. Pflegeeinrichtungen für Senioren, Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenz-Wohngemeinschaften) funktionieren die Lösungskonzepte des Brandschutzes nicht, die bei üblichen Sonderbauten zum Einsatz kommen.
Da die Nutzer im Brandfall auf fremde Hilfe angewiesen sind, kommt neben den baulichen und anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen den organisatorischen Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Praxisseminar werden die bauordnungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere das Konzept der „Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an den Bau und Betrieb von Einrichtungen mit Pflege- und Betreuungsleistungen“ (NRW) erläutert und die Umsetzung in die Praxis anhand von vielen realen Beispielen vermittelt.
Themen
Teilnehmende:
saSV für die Prüfung des Brandschutzes, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure, Architekten, Fachplaner, Mitarbeiter der Bauaufsichtsbehörden und Brandschutzdienststellen, Betreiber und Brandschutzbeauftragte von Pflege- und Betreuungseinrichtungen
23.09.2026
10:00-17:30
Düsseldorf
Seminarnummer 76095
Referenten
Ingenieurin Christina Sommer, M.Sc.
WIENEKE & SOMMER GmbH, Erwitte / Dortmund
Dipl.-Ing. Architekt Bert Wieneke
Prüfingenieur für Brandschutz, saSV für die Prüfung des Brandschutzes, WIENEKE & SOMMER GmbH, Erwitte / Dortmund
maximal 20 Personen vor Ort
unbegrenzte Personenzahl online
200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Brandschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW