Schwammstadt in der Praxis: Ingenieurtechnische Lösungen und grüne Infrastruktur im Dialog

 

Online Tagung

Extreme Wetterlagen sind längst Realität: Starkregen, Trockenperioden und Hitze belasten unsere Städte. Die Idee der „Schwammstadt“ zeigt auf, wie wasserbewusste Stadtentwicklung dazu beitragen kann, klimaresiliente Lebensräume zu schaffen.

Unsere Online-Tagung bringt praxisnahe Ansätze auf den Punkt und vernetzt Ingenieurwesen, Architektur, Stadtplanung und grüne Infrastruktur. Nutzen Sie die Veranstaltung als Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Networking und gestalten Sie mit uns die Stadt von morgen.

Moderation: Marcel Goerke, M.Sc

09.30 Uhr
Begrüßung 

09.45 Uhr
Starkregen und Trockenheit – ein aktueller Blick auf unser Klima
Dr. Tanja Winterrath, Deutscher Wetterdienst

10.15 Uhr
Klimaanpassung in Kommunen verankern - Inspiration und Lösungswege finden
Dipl.-Ing. Andreas Giga, Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft/Lippeverband

10.45 Uhr
Klimafolgenanpassung in der Wasserwirtschaft – Maßnahmen zur wasserbewussten Stadtentwicklung in Köln
Dr. Maria Ceylan, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Erschließung und Klimafolgenanpassung

11.15 Uhr
Fragen und Diskussion

11:45 Uhr
Kaffeepause 

12.15 Uhr
Gebäudeintegrierte Regenwasserbewirtschaftung: Konstruktive Lösungen für Neubau und Bestand
Dipl.-Ing. Stefan Prakesch, ARIS GmbH, Wernau

12.45 Uhr
Konstruktive und statische Aspekte der Bauwerksbegrünung
Dipl.-Ing. Markus Kramer, IB KRAMER Tragwerksplanung FEM-Berechnung, Essen

13.15 Uhr
Fragen und Diskussion

14.00 Uhr
Mittagspause

14.15 Uhr
Begrünungssysteme am Gebäude: Lösungen für die klimafreundliche Stadtgestaltung
Martin Belz, CityArc, Institut für Stadtnatur AG, Freiburg

14.45 Uhr
Schwammstadt – Bausteine klimaresilienter Siedlungsstrukturen, Lösungen im Straßenraum
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt, EADIPS®/FGR® e. V., BoRSiS - Industriepartner und Initiator des Projekts

15.15 Uhr
Optimierung der Regenwasserversickerung durch innovative Ingenieurlösungen
Prof. Dr.-Ing. Mathias Kaiser – Professor für Wassersysteme

15.45 Uhr
Verdunstung im dichtbesiedelten urbanen Raum
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Walker, Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung ZinCo GmbH, Nürtingen

16.15 Uhr
Fragen und Diskussion

16.30 Uhr
Schlusswort

25.03.2026
09:30-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 76033

Referenten
Martin Belz
CityArc, Institut für Stadtnatur AG, Freiburg
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
European Association for Ductile Iron Pipe Systems · EADIPS®, Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR®) e. V.
Dr. Maria Ceylan
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, Erschließung und Klimafolgenanpassung
Dipl.-Ing. Andreas Giga
Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft/Lippeverband
Marcel Goerke, M.Sc.
Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Landesverband NRW e.V., IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Prof. Dr.-Ing. Mathias Kaiser
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme (RES), Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund
Dipl.-Ing. Markus Kramer
IB KRAMER Tragwerksplanung FEM-Berechnung, Essen
Stefan Prakesch
ARIS GmbH, Wernau
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Walker
ZinCo GmbH, Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung, Nürtingen
Dr. Tanja Winterrath
Deutscher Wetterdienst – Abt. Hydrometeorologie, Leiterin des Referats Niederschlagsüberwachung (KU42)

maximal 200 Personen

250,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
350,00 € Nichtmitglieder

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)