Schall- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

 

Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Altbauten spielen eine zunehmende Rolle im Aufgabenbereich der Ingenieure und Architekten. Vor allem die gestiegenen Anforderungen und Erwartungen an die zu erreichenden Ziele einer Altbausanierung aus schall- und wärmetechnischer Sicht sind heute Schwerpunkte des Planens und Bauens im Bestand.

Vermehrte Schadenshäufigkeit aufgrund unzureichender Planung und mangelhafter Ausführung, speziell zur thermischen Bauphysik und zum Schallschutz, belegen die Bedeutung und die besondere Problemstellung bei der Altbausanierung.

Ziel des Seminars ist es, die komplexen und weit reichenden Problemstellungen dieser Tätigkeit darzustellen. Hierzu werden aktuelle Normen und Vorschriften sowie Berechnungsgrundlagen anschaulich erläutert. Es werden für die Altbausanierung typische Konstruktionen hinsichtlich ihrer Problemstellungen dargestellt und Konstruktionsempfehlungen anhand praktischer Beispiele gegeben.

Themen

Schallschutz

  1. Anforderungen, rechtlicher Hintergrund
  2. Einfluss von Flankenschallübertragung
  3. Biegeweiche Vorsatzschalen
  4. Luft- und Trittschallschutz von Holzbalkendecken
  5. Einfluss von Wärmedämmverbundsystemen
  6. Raumakustische Maßnahmen

Wärme- und Feuchteschutz

  1. Wärme- und Feuchteschutztechnische Grundlagen
  2. Anforderungen im Sanierungsfall: GEG / KfW
  3. Luftdichtheit und Lüftung
  4. Wärmebrücken im Bestand
  5. Innendämmung
  6. Energetische Ertüchtigung von Bauteilen

Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten

Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

22.04.2026
10:00-17:30

Web-Seminar
Seminarnummer 75681

Referenten
Prof. Dr.-Ing. Kai Schild
saSV für Schall- und Wärmeschutz, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willems
saSV für Schall- und Wärmeschutz, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

maximal 60 Personen

200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)