Elementwände im drückenden Grundwasser richtig ausgeführt. Planung und Ausführung - Abdichtung - Qualitätssicherung - Instandsetzung - Schadensfälle - Fehlervermeidung - Anwendungsbeispiele.

 

Das Bauen mit Elementwänden ist eine wirtschaftliche Bauweise, die seit Mitte der 90er Jahre eine zunehmende Verbreitung gefunden hat. Auch wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die so genannten „Weißen Wannen“, werden häufig in Elementwandbauweise erstellt. 

Leider werden in der Praxis sowohl bei der Planung, vor allem aber bei der Bauausführung Fehler ge¬macht, die zu Undichtigkeiten führen können. Aus diesem Grund ist gerade beim Bauen mit Elementwänden die besondere Aufmerksamkeit von Planern, Ausführenden und Bauüberwacher gefordert. 

Um Fehler bei der Planung, bei der Ausschreibung und später auf der Baustelle zu vermeiden, sind vertiefte Kenntnisse der Bauweise, der unterschiedlichen Abdichtungssysteme, ihrer Wirkungsweisen, ihrer Stärken und Schwächen, ihrer Handhabung aber auch typischer Fehler- und Gefahren¬quellen un¬erlässlich.

Im Seminar wird ausführlich auf die Besonderheiten bei der Planung und Ausführung von Bauwerken im drückenden Grundwasser mit Elementwänden eingegangen. Es werden typische Fehler- und Gefahren¬quellen aufgezeigt und zahlreiche Hinweise zur Fehlervermeidung und zur fachgerechten Instandsetzung gegeben. 

Themen, u.a.: 

  • WU-Betonkonstruktionen nach WU-Richtlinie – Anforderungen, Entwurfsgrundsätze, konstruktive, betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen zur Umsetzung der Entwurfsgrundsätze, Anforderungen an Elementwände 
  • Besonderheiten bei der Planung von Untergeschossen aus Elementwänden
  • Ausbildung und Abdichtung von Fugen bei Untergeschossen aus Elementwänden nach den aktuellen Regelwerken
  • Besonderheiten beim Bauen von Tiefgaragen mit Elementwänden
  • Durchdringungen bei Elementwänden
  • Besonderheiten bei der Bauausführung von Elementwänden
  • Sonderkonstruktionen mit Elementwänden
  • Typische Fehler beim Bauen mit Elementwänden und Hinweise zur Fehlervermeidung
  • Instandsetzung von Undichtigkeiten bei Elementwänden


Teilnehmer*innen

saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, qualifizierte Tragwerksplaner, ausschreibende und bauleitende Führungs- und Fachkräfte aus Ingenieur- und Architekturbüros, von Baubehörden und Bauämtern, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser


19.05.2026
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 75635

Referent
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann
Institut für Bauphysik, Fachhochschule Dortmund

200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden nicht mehr möglich

Hier noch eine Hinweisseite einbauen.