Unser neues Blended Learning Seminar ´Wärmepumpen – Funktion, Einsatzmöglichkeiten und Auslegung` kombiniert die Vorteile eines Hybridseminars (Live vor Ort in Düsseldorf oder als Webseminar) mit einem vorbereitenden Online-Training auf der neuen Lernplattform der Ingenieurakademie West.
Dabei werden die Grundlagen zur Wärmepumpe, insbesondere die Physik, Technik und relevante Kennzahlen sowie die Wärmequellen anhand von Praxisbeispielen im Online-Training durch die Teilnehmenden selbst im eigenen Lerntempo und ortsunabhängig erarbeitet, um optimal auf das Hybridseminar vorbereitet zu sein.
Im Hybridseminar behandelt unser Referent Mario Lichy aufbauend auf dem Online-Training die konkreten Praxisfragen sowie die häufigen Herausforderungen und Lösungsbeispiele. Dabei geht es insbesondere um die Dimensionierung von Luft/ Wasser-Wärmepumpen, Sole/ Wasser-Wärmepumpen und Wasser/Wasser-Wärmepumpen sowie den Einsatz von Wärmepumpen bei der Wohnungslüftung.
Den Teilnehmenden wird, neben den Planungsgrundlagen, die Projektierung und der Einbau anhand von Beispielen vermittelt. Es wird gezeigt, dass mit Wärmepumpen nicht nur geheizt, sondern auch gekühlt werden kann. Da in der Regel Elektrowärmepumpen zum Einsatz kommen wird die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik anhand von Gebäudesimulation betrachtet.
Themenübersicht Blended Learning Seminar Wärmepumpen
Nach der Anmeldebestätigung erhalten Sie Zugang zur Lernplattform und können das Online-Training bis zum Tag des Seminars absolvieren. Danach sind die Bearbeitung und der Zugriff auf das Online-Training für weitere 12 Wochen möglich.
Ansprechpartner für technische Fragen ist Tobias Berger, Projektleiter für E-Learnings der Ingenieurakademie West gGmbH
T 0211 – 822048-25, berger@ingenieurakademie-west.de
Das Hybridseminar und das Online-Training können nur gemeinsam im Paket gebucht werden.
Bei Teilnahme am Seminar und erfolgreicher Absolvierung des Online-Trainings werden Ihnen 8 Fortbildungspunkte gutgeschrieben.
Dabei werden 6 Fortbildungspunkte für das Hybridseminar gutgeschrieben und 2 Fortbildungspunkte für das Online-Training. Wir empfehlen, das Online-Training zeitlich vor Besuch des Hybridseminars zu absolvieren.
Das Online-Training gilt als absolviert, wenn mindestens 90% der Inhalte bearbeitet wurden.
Teilnehmende
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten
Technische Voraussetzungen
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen
Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung
sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge,
Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen.
Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon
erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren
zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten
Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
28.05.2026
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 75613
Referent
Dipl.-Ing. Mario Lichy
BIENERGY Gesellschaft für Energiemanagement mbH, Bielefeld
maximal 20 Personen
200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW