Hitzewellen und andere Extremwetterereignisse - Einfluss auf die Gebäudeplanung

 

Eine Zunahme von Extremwetterereignisse sowohl bezogen auf die Häufigkeit als auch auf die Intensität ist eine unmittelbare Folge der Klimaveränderungen. Extremwetter in ihrer vielschichtigen Ausprägung werden somit zu einer dauerhaft präsenten Bedrohung für Mensch und gebaute Umwelt. Bei der Planung von neuen und der Sanierung von bestehenden Gebäuden sind diese daher zu berücksichtigen, um den Menschen einen ausreichenden Schutzraum zu bieten und auch einen dauerhaften Erhalt des Bauwerks zu sichern. Dies kann schon aus zweierlei Gründen nicht auf Grundlage vergangener Ereignisse erfolgen: Deren dynamische Entwicklung im Zuge der Klimaveränderungen und die auf Jahrzehnte ausgelegten Nutzungsdauern von Gebäuden.
In dem Seminar werden zunächst die Extremwetter identifiziert, die regional auftreten können, und über Klimawirkungsketten die Wirkbeziehungen im Handlungsfeld Bauwesen aber auch Querverbindungen mit anderen Handlungsfeldern beschrieben. In diesem Zusammenhang werden u.a. auch auf Prognosen des Weltklimarats zur Entwicklung von Extremwetterereignissen herangezogen. Im Weiteren werden die Schutzziele mit Hilfe der Methode der Szenarienentwicklung für verschiedene Fallbeispiele hergeleitet und planerische, technische und betriebsorganisatorische Risikominderungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.
Im Schwerpunkt der Veranstaltung stehen Hitzewellen, es werden aber auch andere Extremwetter betrachtet.

Themen
Einfluss der Klimaveränderungen auf Extremwetterereignisse
Klimatische Einflüsse und Klimawirkungsketten
Methoden zur Szenarienentwicklung
Risikokonzept und Risikomanagementkonzept
Bewertungs- und Planungshilfen
Maßnahmen zur Vermeidung und Abminderung von Folgen klimabedingter Extremwetterereignisse
Anwendungsbeispiele

Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten

07.09.2026
10:00-17:30

Düsseldorf
Seminarnummer 75609

Referent
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Dorsch
Sachverständiger, A-Hallein

maximal 20 Personen

250,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
440,00 € Nichtmitglieder

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)