Die Materialermüdung bildet eine der grundlegenden Schadensursachen bei
geschweißten Stahlkonstruktionen. Sie kann auftreten wenn ein Tragwerk einer Ermüdungsbeanspruchung unterliegt, welche bei Nennspannungen unterhalb der statischen Streckgrenze liegt.
Das Seminar hat das Ziel die Grundlagen der Ermüdungsfestigkeit für geschweißte Stahlkonstruktionen sowie die Anwendung der europäischen Norm DIN EN 1993-1-9 mit dem nationalen Anwendungsdokument zu erläutern. Es wird im Rahmen des Seminars auch auf die Änderungen der zukünftigen Eurocodegeneration hinsichtlich des Nachweises der Ermüdungsfestigkeit eingegangen. Weiterhin werden
konstruktive Gestaltungsregeln sowie Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Neu- und Bestandskonstruktionen behandelt.
Themen
- Grundlagen der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten Stahlkonstruktionen
- Nachweiskonzepte und Betriebsfestigkeit
- Erläuterungen zu DIN EN 1993-1-9 und zukünftige Änderungen
- Konstruktive Gestaltungsregeln
- Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerun
Technische Voraussetzungen
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
17.02.2026
09:00-14:00
Web-Seminar
Seminarnummer 75419
Referent
Dr.-Ing. André Dürr
Hochschule für angewandte Wissenschaften, München
maximal 60 Personen
200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure
6 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW