Kostenprognose im Bauwesen

 

Das Seminar baut auf der Grundlagenveranstaltung "Projektmanagement und Projektsteuerung am Bau - Grundlagen" auf.

Schwerpunkt dieses Seminares liegt in der Vertiefung und praxisorientierten Umsetzung der im ersten Teil angesprochenen Themen, insbesondere der konkreten Ausgestaltung sowie dem Zusammenwirken der sechs Handlungsbereiche des Projektmanagements am Bau:

  1. "Information, Kommunikation und Dokumentation"
  2. "Qualität und Quantität"
  3. "Kosten und Wirtschaftlichkeit"
  4. "Termine und Kapazitäten"
  5. "Vertrag und Recht"
  6. "Führung"

Die für den Projekterfolg notwendigen Abläufe und Werkzeuge werden nach Art und Umfang der individuellen Projektspezifika dargestellt und anhand typischer Projektsituationen die Umsetzung und Durchsetzung erläutert.

Die Zielsetzung dieses Seminares liegt in der Vermittlung eines vertieften Verständnisses sowie der sicheren Anwendung notwendiger Methoden, Verfahren und Werkzeuge zum erfolgreichen Management von Bauprojekten.

Das Seminar wendet sich gleichermaßen an die Auftraggeber- wie Auftragnehmerseite am Bau.

Themen

  • Projektmanagement und Projektsteuerung am Bau
  • Zusammenstellung der Grundlagen
  • Handlungsbereich A: "Information, Kommunikation und Dokumentation - Abläufe und Werkzeuge"
  • Handlungsbereich B:  "Qualität und Quantität - Abläufe und Werkzeuge"
  • Handlungsbereich C:  "Kosten und Wirtschaftlichkeit - Abläufe und Werkzeuge"
  • Handlungsbereich D:  "Termine und Kapazitäten - Abläufe und Werkzeuge"
  • Handlungsbereich E:  "Vertrag und Recht - Abläufe und Werkzeuge"
  • Handlungsbereich F:  "Führung - Abläufe und Werkzeuge"
  • Weitere Themen, u.a.: Verhaltensweisen und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Typische Projektverläufe und Steuerungsmöglichkeiten, Fallbeispiele, Entwicklungen, Virtuelle Projekträume, BIM - Building Information Modelling

Teilnehmer
bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Investoren, Immobilienwirte, Facility-Manager, Projektentwickler, Baugewerbetreibende, Bausachverständige

Technische Voraussetzungen
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

08.05.2026
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 75398

Referent
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wedemeier
Prof. Wedemeier - Beratende Ingenieure, Stadthagen

maximal 30 Personen

200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)