Die häufigsten Baufehler - Praktisches Wissen

 

Im 3. Bauschadensbericht des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau wurden die durch Fehler bei der Planung, Ausführung und Materialherstellung verursachten vermeidbaren Schadenskosten bei Hochbauleistungen auf ca. 3,3 Milliarden Euro geschätzt. Davon entfallen rund die Hälfte, nämlich 1,65 Milliarden Euro, auf Fehlleistungen und Bauschäden bei Instandsetzung und Modernisierungen.

Die im 3. Bauschadensbericht aufgezeigte Verteilung von Bauschäden macht deutlich, dass die meisten, nämlich knapp 80 Prozent der Bauschadensfälle im Neubau sowie der Sanierung von Altbauten und während der ersten fünf Jahre nach Fertigstellung auftreten. Etwa 75 Prozent aller Bauschäden treten an Außenwänden, Dächern und Balkonen sowie an Erdberührten Bauteilen, speziell an Abdichtungen, auf. Die Schadensverteilung zwischen Neu- und Altbau unterscheidet sich dabei nicht wesentlich.

Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die Problematiken dieser Bauteile und  Bauarten und deren Folgen bei falscher Ausführung und Nichteinhaltung der maßgeblichen Regelwerke. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse über die häufigsten Baufehler, deren Zusammenhänge und Folgen ermöglichen den Teilnehmern ein sicheres Auftreten im Rahmen der Bauausführung, bei Abnahmen und in Bezug auf das „spätere Mängel-Management“ bzw. bei der Reklamationsbearbeitung.

Im Seminar werden die häufigsten Bauschäden aus verschieden Bereichen gezeigt, z. B.

  • Steildach
  • Flachdach und Balkone
  • Fassade
  • Verblendmauerwerk
  • Einschaliges Außenmauerwerk
  • Hintermauerwerk
  • Wärmedämmung und Luftdichtigkeitsebene
  • Wärmedämmverbundsysteme
  • Fenster und Türen
  • Bauteilanschlüsse
  • Feuchteproblematik und Feuchteschäden
  • Abdichtung und Dränage
  • Abnahme u. Abnahmewirkung (VOB/BGB/Kaufvertrags-Recht)
  • Prüfpflichten u. Dokumentation

Teilnehmer
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, qualifizierte Tragwerksplaner, Ingenieure und Architekten


07.05.2026
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 75182

Referent
Dipl.-Ing. Thomas Jansen
öbuv Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (IK-Bau NRW), Rheinisches Institut für Bauschadensfragen GmbH, Erkelenz

maximal 25 Personen

260,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
460,00 € Nichtmitglieder

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)