Aluminiumkonstruktionen gemäß Eurocode

 

Aluminium wird im Bauwesen unter anderem für Fassaden- und Hüllkonstruktionen, Wintergärten, (Fußgänger-)Brücken, Schilderbrücken, fliegende Bauten und andere Leichtbaukonstruktionen eingesetzt. Die Tonnage verbauten Aluminiums in Deutschland steigt ständig, weil immer mehr Tragwerksplaner die besonderen Vorteile dieses Werkstoffes (z.B. geringe Masse, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Korrosionsbeständigkeit) nutzen wollen. Die Vorteile des Baustoffs Aluminium kann aber nur ausnutzen, wer mit den Besonderheiten des Materials bei Entwurf, Berechnung und Fertigung vertraut ist. Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das dafür notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten. Dabei wird besonders auch auf die Unterschiede zum 
Baustoff Stahl abgehoben werden.

Themen

  • Werkstoff Aluminium 
  • Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 
  • Konstruieren mit Aluminium 
  • Nachweise der Verbindungen 
  • Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • Überblick über Ermüdungsnachweise 

Technische Voraussetzungen
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

11.02.2026
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 75090

Referenten
Prof. Dr.-Ing. Torsten Laufs
Hochschule Mittweida, Lehrgebiet Metallbau
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg
Hochschule für angewandte Wissenschaften, München

maximal 55 Personen

200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)