Mehr als die Hälfte der neu ausgelieferten Kranbrücken werden auf Bestandskranbahnen gestellt. Kranbahnen im Bestand für eine zukünftige Nutzung zu ertüchtigen und deren Restlebensdauer zu bewerten, sind Aufgaben, denen sich im Industriebau aktive Tragwerksplaner oft stellen müssen. Am Anfang steht häufig eine Inspektion der Kranbahn: Was sollte dabei wie detailliert geprüft werden, um Probleme der Standsicherheit zu erkennen? Welche Normen sind bei der Bewertung der Standsicherheit von Bestandskranbahnen relevant? Wie kann man die ermüdungsmäßige Restlebensdauer von Bestandskranbahnen feststellen? Nach der Feststellung des Zustands der Kranbahn kann entschieden werden, ob ihrem Aus[1]tausch gegenüber einer Instandsetzung und Weiternutzung der Vorzug zu geben ist. Welche Optionen gibt es, eine Bestandskranbahn für eine zukünftige Nutzung zu ertüchtigen? Nicht auf jede dieser Fragen lässt sich eine befriedigende Antwort in den gültigen Normen finden. Im Rahmen des Seminars werden Ideen und Ansätze vermittelt und anhand der Erfahrungen der Seminarteilnehmer diskutiert.
Themen
Technische Voraussetzungen
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
10.02.2026
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 75089
Referent
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg
Hochschule für angewandte Wissenschaften, München
maximal 65 Personen
200,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
330,00 € Nichtmitglieder
170,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW