Vor dem Hintergrund des zunehmenden Verkehrslärms sowie der Beeinträchtigung des Menschen durch gewerblichen und/oder industriellen Lärm gewinnt das Themenfeld „Schallschutz“ immer weiter an Bedeutung - ganz besonders dann, wenn es sich um Baumaßnahmen in vorhandenen Siedlungsstrukturen handelt. Eine der zentralen Aufgabenstellungen im Bereich der Bauausführung gewerblicher und/oder industrieller Gebäude ist daher auch die baukonstruktive Ausgestaltung der schall- und wärmeübertragenden Fassaden- und Dachkonstruktionen.
Bei der energetischen Bewertung der Gebäudehüllen von Industrie- und Gewerbegebäuden gewinnen mit dem Gebäudeenergiegesetz 2023 die Themen Wärmeschutz und Luftdichtheit weiter stark an Bedeutung.
Die vorhandenen Nachweis- und Bemessungsverfahren im Industrie- und Gewerbebau unterscheiden sich jedoch signifikant von den üblichen und allgemein bekannten und angewendeten Verfahren des Wohnungs- und Nichtwohnungsbaus, die hier nicht anwendbar sind. Zusätzlich weichen die Bauarten im Industrie- und Gewerbebau in der Regel von denen aus dem Wohnungsbau bekannten ab – hier werden vornehmlich leichte Metallkonstruktionen für die Gebäudehülle eingesetzt.
Im Rahmen dieses Seminars sollen die grundlegenden Fähigkeiten vermittelt werden, um für die Standardanwendungen in üblichen städtebaulichen sowie baukonstruktiven Situationen des Industrie- und Gewerbebaus die bauaufsichtlich geforderten Nachweise führen zu können.
Themen
Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure und Architekten
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
25.11.2025
10:00-17:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71927
Referenten
Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne
saSV für Schall- und Wärmeschutz, RWTH Aachen University, Professur für Nachhaltigkeit im Metallleichtbau
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willems
saSV für Schall- und Wärmeschutz, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
maximal 60 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW