Nachhaltiges Bauen: Innovative Strategien zur CO2-Reduktion und Materialrecycling – hybrid

 

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Prinzipien und Praktiken des nachhaltigen Bauens mit einem besonderen Fokus auf die Reduktion von CO2-Emissionen und die Bewertung der Wiederverwendung von Baumaterialien.

Zielsetzung:
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden innovative Strategien zur CO2-Substitution und 
Materialwiederverwendung vorzustellen und sie mit den aktuellen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in diesem Bereich vertraut zu machen und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen.

Inhalte:

  • Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
    Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
    Definition und Konzepte der Kreislaufwirtschaft
    Unterschiede zwischen linearer und zirkulärer Wertschöpfung
    Ziele der Kreislaufwirtschaft
  • Materialien im Kreislauf
    Beton und Zement: Wiederverwendung von Betonabfällen, technische Herausforderungen, 
    Substitution durch sekundäre Materialien
    Metalle: Verfahren zur Wiederverwertung von Stahl und Aluminium
    Kunststoffe: Herausforderungen beim Recycling von Kunststoffen, Ansätze zur verbesserten 
    Trennung und Wiederverwendung
  • Beispielhafte Bewertungsmethoden Potential zirkuläres Bauen
    - Urban Mining Index (UMI)
    - Ökobilanzen (LCA)
    - Lebenszykluskostenanalyse (LCC)
    - Gebäude-Ressourcenpass (DGNB u.ä.)
  • Fallbeispiele und Best Practices
    Vorstellung durchgeführter Projekte und Einsatz recycelter Materialien
    Bauteilbezogene Bewertung des Zirkularitätspotentials
    Nutzung digitaler Plattformen (Concular, Madaster, Loopfront etc.) und Technologien zur 
    Materialverfolgung und -bewertung
  • Technische und wirtschaftliche Herausforderungen
    Technische Barrieren: Notwendigkeit neuer Technologien und Verfahren, Herausforderungen bei 
    Qualitätssicherung
    Wirtschaftliche Aspekte: Kosten-Nutzen-Analyse, politische Maßnahmen und Subventionen
  • Strategien zur CO2-Substitution
    Sekundäre Zementersatzstoffe: Einsatz von Flugasche, Hochofenschlacke und Kalkstein, Potenzial 
    und Verfügbarkeit
    Praktische Tipps und Umsetzung: Regionale Optimierung der Mischungsdesigns, Empfehlungen für 
    Fachleute im Bauwesen
  • Diskussionsrunde und Q&A
    Offene Fragerunde und interaktive Diskussion über Herausforderungen und Chancen der 
    Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachleute aus der Berufspraxis, die ihr Wissen im Bereich nachhaltiges 
Bauen erweitern und aktuelle Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur 
Wiederverwendung von Baumaterialien kennenlernen möchten

25.09.2025
10:00-17:30

Düsseldorf
Seminarnummer 71865

Referenten
Dipl.-Ing. Christian Gebing
saSV für Schall- und Wärmeschutz, Carpus+Partner AG
Prof. Dipl.-Ing. Martin Zerwas
saSV für Schall- und Wärmeschutz, FH Aachen, University of Applied Sciences

maximal 24 Personen vor Ort
unbegrenzte Personenzahl online

190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Bitte wählen Sie die Art Ihrer Teilnahme.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)