Am 05. Dezember 2025 veranstaltet die Ingenieurakademie West die Tagung „Brücken im Fokus“. Die Traditionsveranstaltung rund um den Brückenbau in Deutschland findet damit zum 5. Mal statt. Im Fokus stehen die aktuellen Herausforderungen des Brückenbaus, nämlich Brücken zu erhalten, sie instand zu setzen, zu verstärken, zu modernisieren, neu zu errichten oder bestehende durch neue zu ersetzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die aktuellen administrativen wie technischen Entwicklungen zu geben. Gleichzeitig bietet die eintägige Veranstaltung ein Forum für Diskussionen und den fachlichen wie persönlichen Austausch.
Moderation:
Vormittag: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark
Nachmittag: MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn
Ablauf und Themen:
09:00
Begrüßung
09:10
Grußwort
09:20
Technische Einführung und Überblick
09:35
Der Schadensfall Carolabrücke – Ursachen und Konsequenzen für die Bauwerkserhaltung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Institut für Massivbau, TU Dresden; MKP GmbH, Weimar
10:05
Schlussfolgerungen aus dem Brückeneinsturz der Carolabrücke
MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Referat StB 24 Ingenieurbauwerke Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn
10:45 Kaffeepause
11:15
Das Brückensanierungsprogramm der Stadt Köln
Dipl.-Ing. Sonja Rode, Amtsleiterin für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, Köln
11:45
Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf – Von der Zukunftsvision zum Planungsstart, Ersatzneubau eines Brückendenkmals
M.Sc Alexander Fischer, Amtsleiter für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau, Düsseldorf
Dipl.-Ing. René Eis, Sachgebietsleiter Bau Ingenieurbauwerke, Amt für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau, Düsseldorf
12:25 Mittagspause
13:25
Digitale Bauwerksprüfung am Beispiel der Hochmoselbrücke
Dipl.-Ing. Andreas Jackmuth, Fachgruppenleiter konstruktiver Ingenieurbau, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Koblenz
13:55
Verstärken von Brücken mit UHFB Aufbetonschichten
Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig
14:35 Kaffeepause
15:05
Neuere Entwicklungen und Vorgaben bei der Querschnittsentwicklung von Stahl- und Verbundbrücken
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille, ehem. Lehr- und Forschungsgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen, Bergische Universität Wuppertal; HRA - Partnerschaft Beratender Ingenieure im Bauwesen mbB, Bochum
Dr.-Ing. Berthold Dobelmann, HRA - Partnerschaft Beratender Ingenieure im Bauwesen mbB, Bochum
15:35
Ersatzneubau der Rahmedetalbrücke – unter Zeitdruck
Dipl.-Ing. Nadja Hülsmann, Autobahn GmbH, NL Westfalen, AS Hagen
Dipl.-Ing. Andreas Jancar, Techn. Geschäftsbereichsleiter Habau Infra, HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Hennigsdorf
16:15 Zusammenfassung und Schlusswort
Ausstellung
Sie sind interessiert als Aussteller an der Fachausstellung teil zu nehmen?
>> Dann schreiben Sie uns eine E-Mail.
05.12.2025
09:30-17:00
Wuppertal
Seminarnummer 71777
Referenten
Dr.-Ing. Berthold Dobelmann
HRA - Partnerschaft Beratender Ingenieure im Bauwesen mbB, Bochum
Dipl.-Ing. René Eis
Sachgebietsleiter Bau Ingenieurbauwerke, Amt für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau, Düsseldorf
Alexander Fischer, M.Sc. RWTH
Amtsleiter für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau, Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille
HRA - Partnerschaft Beratender Ingenieure im Bauwesen mbB, Bochum
Dipl.-Ing. Nadja Hülsmann
Dipl.-Ing. Andreas Jackmuth
Fachgruppenleiter konstruktiver Ingenieurbau, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Koblenz
Dipl.-Ing. Andreas Jancar
Geschäftsbereichsleiter Habau Infra, HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Hennigsdorf
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark
Beratender Ingenieur, saSV für die Prüfung der Standsicherheit Ruhr-Universität Bochum / Ingenieurbüro Grassl GmbH, Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Abteilung Bundesfernstraßen Referatsleiter StB 24 Ingenieurbauwerke, Bonn
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel
iBMB, Fachgebiet Massivbau, TU Braunschweig
Dipl.-Ing. Sonja Rode
Stadt Köln, Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, Köln
maximal 200 Personen vor Ort
unbegrenzte Personenzahl online
250,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
350,00 € Nichtmitglieder
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW