Das nachhaltige Bauen und die Nachhaltigkeitszertifizierung als Instrument der Qualitätssicherung werden im Rahmen der Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN) und Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert.
Die Ökobilanzierung ist das Werkzeug zur Bestimmung der globalen Umweltwirkungen. Neben der architektonischen und funktionalen Qualität rückt die ökologische Betrachtung von Bauwerken und Gebäuden immer mehr in den Fokus. Die aus den eigesetzten Baumaterialien resultierenden Umweltwirkungen der Herstellung, Instandhaltung, Entsorgung und der anfallende Energiebedarf aus der Nutzungsphase werden in der ganzheitlichen Bilanzierung berücksichtigt. Dieser Untersuchungsansatz bewertet die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Für energetische Förderungen oder Nachhaltigkeitszertifizierungen ist für Wohngebäude und für Nichtwohngebäude die Berechnung einer Ökobilanz erforderlich, um die Treibhausgasemissionen des Neubaus im Gebäudelebenszyklus nachzuweisen.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Ökobilanzierung unter Berücksichtigung der aktuellen Inhalte:
• Grundlagen und ökologische Wirkungen
• Relevanz und Methodik der Ökobilanzierung von Gebäuden
• Datengrundlagen
• Ökobilanz auf Bauteilebene
• QNG-Anforderungen
• Datengrundlagen für die Ökobilanz aus der energetischen Bewertung
• Beispielberechnung Ökobilanz Wohngebäude
• Beispielberechnung Ökobilanz Nichtwohngebäude inklusive Referenzgebäud
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
12.11.2025
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71674
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Michael Eich
Ingenieur Johannes Olck, M. Eng.
saSV für Schall- und Wärmeschutz, Schwinn Ingenieure, Bauphysik + Akustik, Bonn
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schwinn
Beratender Ingenieur, saSV für Schall- und Wärmeschutz, Schwinn Ingenieure, Bauphysik + Akustik, Bonn
maximal 40 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW