Fassaden werden immer komplexer und in der Planung aufwändiger. Moderne Fassaden müssen viele Anforderungen erfüllen: Sie tragen zum Wohlbefinden der Bewohner bei z.B. durch natürliche Belüftung bei Doppelfassaden, sie erfüllen bei immer größer werdenden Glasflächen die Anforderungen an den Sonnenschutz, einige Fassaden dienen mittels Photovoltaik-Elementen zur Energiegewinnung und immer aufwändigere architektonische Entwürfe müssen statisch nachgewiesen werden.
Dies betrifft nicht nur Hochhäuser, sondern auch kleinere Gebäude. Lag früher der Anteil der Fassade an den Baukosten bei vielleicht 20%, gibt es heute Beispiele, bei denen der Anteil bei 80% liegt.
Fassadenplanung und insbesondere Fassadenstatik ist nicht zu vergleichen mit dem klassischen Stahlbau. Im klassischen Stahlbau arbeiten man mit Schrauben M12 und größer, im Fassadenbau ist alles deutlich kleiner und filigraner: M5 oder M6, Bohrschrauben oder gewindefurchende Schrauben, zum Teil sehr aufwändige Konsolen zum Anschluss der Fassaden sind üblich. Es wird Aluminium mit Stahl kombiniert (mit entsprechenden Fragestellungen), spannend ist der große Themenkomplex des Glasbaus: So ist beispielsweise beim Nachweis einer Isolierverglasung in der Regel nicht das maximale Scheibenformat maßgebend, sondern ein kleineres Format: Für einen im Glasbau nicht erfahrenen Tragwerksplaner zunächst einmal nicht naheliegend. Man wird sehr oft konfrontiert mit ungeregelten Bauprodukten und ungeregelten Bauarten, somit sind die baurechtlichen Hintergründe sehr wichtig. Mit der DIN 18008 gibt es seit einigen Jahren eine Glasnorm, die überarbeitete Version der Teile 1 und 2 liegt bereits vor. Auch ein Eurocode Glas ist seit einigen Jahren in Bearbeitung.
Themen
Teilnehmer
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, qualifizierte Tragwerksplaner, Ingenieure
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
09.12.2025
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71327
Referent
Dr.-Ing. Barbara Siebert
öbuv Sachverständige für Glasbau (IHK München und Oberbayern), Ingenieurbüro Dr. Siebert, München
maximal 40 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW