Während bislang Ingenieurbüros Rechnungen in Papierform oder digital (z.B. als pdf) erstellen und annehmen kommen, gilt ab dem 01.01.2025 eine Pflicht zum Empfang und Erstellen von elektronischen Rechnungen (E-Rechnung). E-Rechnungen müssen den europäischen Standard EN 16931 erfüllen; eine Rechnungsstellung im PDF-Format ist keine E-Rechnung und daher nicht ausreichend.
Die Pflicht wurde mit dem Wachstumschancengesetz eingeführt und gilt unabhängig von der Größe des Ingenieurbüros, damit auch für Solo-Freiberufler oder Ingenieure, die in Nebentätigkeit selbstständig Leistungen erbringen. Teilweise sind Übergangsfristen vorgesehen.
Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen, steuerrechtlichen Aspekte und technischen Umsetzungsmöglichkeiten behandelt. Insbesondere werden umsatzsteuerliche Anforderungen, der Vorsteuerabzug, Aufbewahrungspflichten und eine effiziente Umsetzung in die bestehenden technischen Systeme behandelt.
Inhalte:
Gesetzliche Grundlagen zur E-Rechnung
Steuerliche Aspekte und Aufbewahrung
Best Practices für die effiziente Implementierung
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
19.03.2025
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71237
Referenten
Dr. Katharina Artinger, M.Sc.
Michael Ziemer
Ziemer Consult GmbH
maximal 160 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW