Mieten in Sachverständigengutachten - Anspruch und Wirklichkeit

 

Mieten in der sachverständigen Praxis - Anspruch und Wirklichkeit

Die künftig erwarteten Mieten aus Renditeimmobilien bestimmen ihren Wert. In der Wertermittlungspraxis wird die Mietwertermittlung aber häufig vernachlässigt. Wie werden tatsächliche und ortsübliche Miete ermittelt? Gibt es einen Unterschied zur marktüblichen Miete? Welche Einflüsse prägen die Mieten? Die Wohnraummiete ist ein hochaktuelles poltisches Thema. Die Preise im Wohnraum spiegeln immer auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wie nähert man sich sachverständig der ortsüblichen Vergleichsmiete? Wie prüft man die Verwendbarkeit (qualifizierter) Mietspiegel? Welche Lösungen bieten sich in qualifizierten Verkehrswertgutachten an? Welche Möglichkeiten bieten sich dem Immobiliensachverständigen bei und mit der Erstellung von Mietgutachten? Probleme, Lösungsansätze, Streitfragen und offene Fragen der Mietwertermittlung sowie zwei Mietwertgutachten werden vorgestellt und diskutiert.

 Themen
1. Definitionen und gesetzliche Vorgaben
2. Mietwertabhängigkeiten im Wohn- und Gewerberaum
3. tatsächliche Erträge, ortsübliche Vergleichsmiete, marktübliche Erträge – Dreiklang der Verkehrswertermittlung
4. Anforderungen an qualifizierte Mietwertgutachten
5. Sachverstand vs. Mietspiegel und Mietspiegelverordnung
6. Mietwertermittlung durch Untersuchung einer kleinen Stichprobe
7. Quantifizierung von Mietwertabhängigkeiten durch Mietpreisuntersuchung

Teilnehmer
sachverständige Ingenieure und Architekten, die gutachterlich tätig sind bzw. werden wollen oder eine öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen anstreben und alle, die mit der Ermittlung von Verkehrswerten / Marktwerten sowie Mietgutachten und Mietspiegeln beschäftigt oder beauftragt sind.

18.11.2025
10:00-17:30

Düsseldorf
Seminarnummer 71231

Referent
Dipl.-Ing. Christoph Roth
Beratender Ingenieur, öbuv Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Mieten und Pachten (IHK Köln), Leverkusen

maximal 20 Personen

290,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
530,00 € Nichtmitglieder

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
öbuv Sachverständige
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)