Hohe Grundwasserstände sind in den letzten Jahrzehnten in vielen Regionen Deutschlands bekannt geworden. Vielfach kam es zu erheblichen Schäden durch Vernässung und/oder Auftrieb von Gebäuden, da die Bauwerke nur unzureichend gegen drückendes Grundwasser geschützt waren. Ursache waren überwiegend witterungsbedingte Einflüsse, insbesondere Hochwasserereignisse, Abdichtungen von öffentlichen und privaten Kanalnetzen sowie Rückgänge der privaten und industriellen Grundwasserförderung. Das Problembewusstsein für diese Zusammenhänge war häufig nicht gegeben.
Die Arbeitsgruppe „Umgang mit hohen Grundwasserständen“ innerhalb des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) hat einen Praxisleitfaden erarbeitet, der Behörden bei der Entscheidungsfindung und bei Ausschreibungen unterstützt, Ingenieurbüros bei der Planung und Ausführung hilft und Betroffene rund um das Thema hohe Grundwasserstände informiert.
Ziel des Seminars ist die Vorstellung des Praxisleitfadens. Es soll das Problembewusstsein für die Ursachen hoher Grundwasserstände geweckt werden und anhand von zwei Beispielen Maßnahmen zur Vorbeugung von hohen Grundwasserständen und zur Schadensminimierung aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird im Seminar auf die Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes, auf Planungshilfen und planungsrechtliche Aspekte eingegangen.
Themenschwerpunkte
Teilnehmer
bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Inhaber/Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
24.11.2025
09:00-13:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71203
Referenten
Dr.-Ing. Bernhard Becker
Deltares, Delft
Dipl.-Geol. Frank Reichel
Emschergenossenschaft, Essen
Dipl.-Geoökol. Stefan Simon
Erftverband
Dr. rer. nat. Reinhold Strotmann
öbuv SV für Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden-Gewässer (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiet 2) (IK-Bau NRW), Dr. Strotmann Umweltberatung GmbH, Krefeld
Dr. Marlene Willkomm
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
maximal 40 Personen
160,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
260,00 € Nichtmitglieder
140,00 € Jungingenieure
6 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Erd- und Grundbau
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW
Zusatzqualifikation
Fachliste Hochwasserschutz