Planung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an direkt befahrenen Verkehrsflächen in Parkbauten - Gewährleistung der Dauerhaftigkeit (Bauteilprinzipien, Entwurfsgrundsätze, Ausführungsvarianten, Instandsetzungsbeispiel und Leistungsmerkmale von Schutzvarianten)

 

Am Beispiel ausgeführter Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an direkt befahrenen Parkdecks im Neubau und Bestand werden die Arbeitsschritte einer Sachkundigen Planung (Ist-Zustand, Abschätzung einer Restnutzungsdauer, Wahl von geeigneten Instandsetzungsprinzipien, Spezifikation von Leistungsmerkmalen und Anforderungen an Betonersatzsysteme und Schutzmaßnahmen) vorgestellt. Die Entwurfs-, Ausführungs- und Instandhaltungsplanung über die planmäßige Restnutzungsdauer werden vorzugsweise auf der Basis folgender Planungsgrundlagen vorgestellt:

  • DIN EN 1992-1-1 (EC 2); NA/A1 Änderung A1, 2015:12, Tabelle 4.1
  • Technische Regel „Betoninstandhaltung“ (TR Instandhaltung) des Deutschen Instituts für Bautechnik
  • Heft 600, Ausgabe 2020, Schriftenreihe Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
  • BetonBauQualitätsklassen (BBQ) nach DIN 1045-1000, Tabelle 2, Zeilen 21 und 44

Das Leistungsvermögen in EC 2 beschriebenen Schutzvarianten „Oberflächenschutz (OS 8, OS 11, OS 14)“ sowie unterlaufsichere Abdichtungen (OS 10; vollflächig verklebte bahnförmige Abdichtung jeweils mit Gussasphalt) werden anhand langjähriger Feldstudien (Beobachtungszeitraum bis zu 15 Jahren) erläutert. Gegenstand des Seminars werden sein:

  • Rissfüllmaßnahmen (Prinzip 7.6)
  • Beschichtung bzw. lokale Bandagen (Prinzipien 7.7 und 7.8)
  • Instandsetzung chloridkontaminierter Deckendurchlaufträgersysteme (Prinzipien 7.1 und 7.2)
  • Grenzen des Prinzips „Absenken des Wassergehalts, Erhöhung des Elektrolytwiderstands“ (Prinzip 8.3)

Zu dem letztgenannten Beispiel werden die neueren Erkenntnisse, die in der TR Instandhaltung unter dem Prinzip 8.3 adressiert werden, vorgestellt.

Es werden typische Schäden an Beschichtungen (Gasblasen, flüssigkeitsgefüllte Blasen, Rissbildungen an Deckschichten) vorgestellt und Strategien zur Vermeidung spezifiziert.

Bezüglich des Verschleißwiderstands von Oberflächenschutzsystemen wird das Parking-Abrasion-Test Prüfverfahren vorgestellt und erläutert.

Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

 

18.11.2025
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 71183

Referent
Dr.-Ing. Michael Fiebrich
Beratender Ingenieur, BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen

maximal 30 Personen

190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)