Bedarfsgerechtes Entwerfen und Konstruieren von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton – hybrid

 

WU-Bauwerke sind Gemeinschaftswerke. Die gemeinsame Bauaufgabe der verschiedenen Akteure wie Bauherr, Baugrundgutachter, Architekt, Ingenieur und ausführender Firma besteht darin, bedarfsgerechte Konstruktionen zu entwerfen, konstruieren und umzusetzen. Neben der Herausforderung unterschiedlicher Zuständigkeiten sind die Anforderungen an WU-Bauwerke im Laufe der Jahre gestiegen. Nicht selten soll eine hochwertige Nutzung von WU-Untergeschossen oder eine Nutzung als Tiefgarage realisiert werden. Gleichzeitig steigt sowohl die Anzahl als auch die Komplexität der Regelwerke. Die an einer WU-Planung beteiligten Akteure sollten um die Aus­wir­kung von Planungsentscheidungen ihres Zuständigkeitsbereichs auf die Gesamtplanung wissen und Entscheidungsspielräume im Sinne der Bauaufgabe nutzen können.

Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:

  • Beanspruchung von WU-Bauwerken
  • Nutzung von WU-Bauwerken
  • Anforderungen aus der Nutzung als Tiefgarage
  • Anforderung aus hochwertiger Nutzung
  • Wechselwirkung auf die Konstruktion durch Vorgaben der unterschiedlichen Akteure
  • Wahl und Realisierung möglicher Entwurfsgrundsätze unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen und Anforderungen
  • Grundlagen von Rissbildung, Zwang und rissbreitenbegrenzender Bewehrung
  • Umgang mit Rissen

Die Teilnehmer des Seminars sollen Sicherheit bei Entwurf und Konstruktion von WU‑Bau­werken erlangen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, bei dem komplexen Zusammen­spiel aus Anforderungen und Zuständigkeiten den durch den Tragwerksplaner zu über­nehmen­den Part richtig einzuordnen, umzusetzen und zum Gelingen der Bauaufgabe beizutragen.

Teilnehmer
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, qualifizierte Trag­werks­planer, ausschreibende und bauleitende Führungs- und Fachkräfte aus Ingenieur- und Architektur­büros, von Baubehörden und Bauämtern, bauvorlageberechtigte Entwurfs­ver­fas­ser, Ingenieure und Architekten

07.11.2025
10:00-14:00

Düsseldorf
Seminarnummer 71140

Referent
Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Beratende Ingenieurin, Stewering - Ingenieurbüro für Bauwesen, Bochum

maximal 20 Personen vor Ort
unbegrenzte Personenzahl online

160,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
260,00 € Nichtmitglieder
140,00 € Jungingenieure

5 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Bitte wählen Sie die Art Ihrer Teilnahme.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)