Das Thema Nachhaltigkeit wird, nicht nur im Baubereich, sehr stark diskutiert und wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Dies drückt sich u.a. in den Förderkriterien der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) aus, in dem Gebäude mit Nachhaltigkeitsklasse mit höheren Zuschüssen gefördert werden. Das Seminar soll einen Einblick in das Thema des Nachhaltigen Bauens geben und stellt die wesentlichen Bewertungsparameter dar.
Ein weiteres Thema, das im Rahmen des Seminars behandelt wird, ist die Wirtschaftlichkeitsberechnung im Gebäudebereich. Nach einer grundlegenden Einführung werden an einer Vielzahl von Beispielen typische Berechnungen zu Sanierungsvorhaben oder auch die Lebenszykluskosten von einzelnen Komponenten bis hin zu einem kompletten Gebäude, berechnet.
Themen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Nachhaltigkeit
Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
25.06.2025
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71119
Referent
Dr.-Ing. Jörg Albert
Beratender Ingenieur, saSV für Schall- und Wärmeschutz, öbuvSV für Bewertung der energetischen Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Ingenieur- & Sachverständigenbüro Dr. Albert, Duisburg
maximal 20 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW