Die fachgerechte Planung und Ausführung von hochwertig genutzten „weißen Wannen“, die durch Bodenfeuchte oder drückendes Grundwasser von außen beansprucht werden und bei denen das Raumklima einem hochwertigen Nutzungsanspruch genügt, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl vom Planer als auch vom Ausführenden vertiefte Kenntnisse und große Sorgfalt erfordern. Häufig werden dabei aber sowohl bei der Planung als auch der Ausführung Fehler gemacht, die zu Schäden führen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird auf die besonderen Anforderungen an Planung, Baukonstruktion und Ausführung der „Weißen Wanne“ in Abhängigkeit der Nutzung und Beanspruchung, der Bauweise (Ortbeton- und Elementwandbauweise), der unterschiedlichen Entwurfsgrundsätze und der sich daraus ergebenden Konsequenzen, auf die Regelungen in den maßgeblichen Regelwerken, auf die Fugenausbildung und – abdichtung, auf die Bauausführung und Bauüberwachung eingegangen.
Es wird aufgezeigt, welche Änderungen die neue WU-Richtlinie mit sich bringt. An typischen Fehlern und Schadensbeispielen werden Risiken und Gefahren aufgezeigt, aber auch Hinweise zur Fehlervermeidung und zur fachgerechten Instandsetzung gegeben.
Themen
Teilnehmer
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, qualifizierte Tragwerksplaner, ausschreibende und bauleitende Führungs- und Fachkräfte aus Ingenieur- und Architekturbüros, von Baubehörden und Bauämtern, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser,
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
25.11.2025
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71047
Referent
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann
Institut für Bauphysik, Fachhochschule Dortmund
maximal 60 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW