Technische Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“(TR Instandhaltung) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) – Fallbeispiele für die Sachkundige Planung und Überwachung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen

 

Die TR Instandhaltung ist nunmehr in allen 16 Bundesländern durch die jeweilige Verwaltungsvorschrift bauaufsichtlich eingeführt worden (in NRW am 15.06.2021). Zwischenzeitlich wird an einer Aktualisierung der Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) in den Facharbeitskreisen gearbeitet.

 

An Fallbeispielen werden die Arbeitsschritte einer Sachkundigen Planung erläutert

  • Ermittlung und Beurteilung des Ist-Zustands im Zuge der materialtechnischen Bestandsaufnahme
  • Festlegung des Mindest-Sollzustands in Abstimmung mit dem Auftraggeber und Präzisieren von Instandsetzungszielen
  • Prognose der vorhandenen Restnutzungsdauer als Ergebnis des Vergleichs zwischen Ist-Zustand und Mindest-Sollzustand
  • Umsetzen der Instandsetzungsziele durch Anwenden von Instandsetzungsprinzipien und -verfahren
  • Aufstellen der Leistungsmerkmale und Anforderungen an Instandsetzungsprodukte
  • Aufstellen eines Instandhaltungsplans mit Wartungs-, Inspektions- und ggf. Instandsetzungszyklen.

 

Dabei werden für den Planungsschritt „Aufnahme des Istzustandes“ Prüfverfahren (Betondeckungsmessung zerstörungsfrei, Chloridanalysen, Messen der Karbonatisierungstiefe, Prüfung der Abreißzugfestigkeit) und deren Bewertung vorgestellt und erläutert.

 

Im Zusammenhang mit dem Planungsschritt „Aufstellen der Leistungsmerkmale..,“ werden die gemäß VOB Teil C „Betonerhaltungsarbeiten“ DIN 18349, Ausgabe September 2023 geforderten Verwendbarkeitsnachweise und Übereinstimmungsbestätigungen (zu liefern durch den Produkthersteller) erläutert. Hierbei werden die vom Sachkundigen Planer bei Vergabeempfehlungen zu beachtenden Bestimmungen vorgestellt und diskutiert.

 

Mögliche Fallbeispiele:

  • Eine flächige Betonersatzmaßnahme an einem Hochbauwerk und einem Regenüberlaufbecken
  • Rissfüllmaßnahme an einer WU-Platte einer Tiefgarage

 

Teilnehmer

saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, qualifizierte Tragwerksplaner, Ingenieure und Architekten

Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

14.11.2025
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 70947

Referent
Dr.-Ing. Michael Fiebrich
Beratender Ingenieur, BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen

maximal 40 Personen

190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)