Praxislehrgang: Einstieg in die Bauleitung

 

>> Hier geht's zum digitalen Flyer

Modul I | 21.05. –23.05.2025 -  (Düsseldorf)

Rechtliche Fundamente – Navigieren durch Bau-Paragrafen

      • Von der Baustelle ins Gesetzbuch: 
        Die Rolle der Bauleitung im rechtlichen Gefüge – Anforderungen, Befugnisse, Pflichten und Aufgaben
      • Bauplanungs- und Bauordnungsrecht: Genehmigungsverfahren, Bauüberwachung, Bauarten 
        und -produkte, Bautechnische Nachweise zur Standsicherheit, Brandschutz sowie Wärme- und Schallschutz
      • Bauvertrag nach BGB, VOB/B, VOB/C: Unterschiede, Anwendung bei Privatpersonen und Unternehmen, Vollmachten 
      • Bauablaufstörungen und -rechtliche Perspektive 
      • Abnahme nach BGB, VOB und HOAI
      • Mängelbeseitigungsrechte und -pflichten
      • Prüffähige Schlussrechnungen

Referenten:
Dr. Sebastian Huck, LL.M. (Bristol) Rechtsanwalt, BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Dr. Johannes Grüner Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Modul II | 07.07. –09.07.2025 - (Online)
Bauprojekte meistern – Von der Planung bis zur Abrechnung
Projektmanagement und Kommunikation

      • Information, Kommunikation und Dokumentation
      • Steuerung von Bauprozessen
      • Termine und Kapazitäten
      • Gesprächs- und Verhandlungsführung

Bauüberwachung und Sicherheit

      • Überwachung von Bauleistungen
      • Arbeitssicherheit

Wirtschaftliche Aspekte

      • Angebots-, Auftrags- und Nachkalkulation
      • Nachtragsmanagement

Rechtliche und technische Abwicklung

      • Bauablaufstörungen (baubetriebliche Perspektive)
      • Abnahme nach BGB, VOB und HOAI (technische Aspekte)

Referent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Wedemeier Prof. Wedemeier - Beratende Ingenieure

Modul III | 18.11.– 19.11.2025 - (Düsseldorf)
Qualitätssicherung am Bau - Mängel erkennen und vermeiden 

      • Kritische Bewertung der Planungs- und Ausschreibungsunterlagen zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Planungsfehler
      • Identifikation und Prävention häufiger Baufehler
      • Hinzunehmende vs. nicht hinzunehmende Abweichungen: Bewertungskriterien und Informationsquellen für Bauleiter

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jochen Florczak florczak plan-ing

Modul IV | 21.11.2025 - (Online)
Bauen mit Zukunft - Nachhaltige Konzepte in der Praxis
Zirkuläres Bauen:

      • Materiallebenszyklen und Ressourceneffizienz

Wiederverwendung von Baumaterialien:

      • Methoden für tragende Bauteile und innovative Bauteile-Integration

Referent: Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Blum M.Sc. Blum-Ingenieur-Consult

Modul V | 08.12. –09.12.2025 - (Online)
Menschenführung auf der Baustelle – Kommunikation ist alles

      • Grundlagen der Führung: Essenzielle Prinzipien der Führung, Motivationstechniken und Feedback-Methoden.
      • Aufgaben delegieren und das richtige Ergebnis bekommen: Effiziente Delegation, Vermeidung von Rückdelegation und Förderung der Selbstständigkeit der Mitarbeiter bzw. Partnerfirmen am Bau.
      • Konflikte lösen und wieder produktiv werden: Strategien zur Konfliktlösung und zum Umgang mit schwierigen Gesprächen.
      • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern: Werkzeuge und Techniken, um Herausforderungen in der Zusammenarbeit produktiv anzugehen.

Referent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kai Boyd, Personio HR Top Voice Leadership Training, Podcast Host

Beschreibung:
Der Lehrgang bietet eine umfassende Schulung für Fachkräfte, die eine Karriere im Baumanagement anstreben oder ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickeln möchten. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Bauleiterin oder Bauleiter unerlässlich sind.

Zielgruppe:
Absolventinnen und Absolventen im Bereich Bauingenieurwesen, Bauwirtschaftsingenieurwesen, Architektur, Bautechnikerinnen, Bautechniker sowie Meisterinnen und Meister

21.05.2025
09:30-17:00
22.05.2025
09:30-17:00
23.05.2025
09:30-17:00
07.07.2025
09:30-17:00
08.07.2025
09:30-17:00
09.07.2025
09:30-17:00
18.11.2025
09:30-17:00
19.11.2025
09:30-17:00
21.11.2025
09:30-17:00
08.12.2025
09:30-17:00
09.12.2025
09:30-17:00

Düsseldorf
Seminarnummer 70374

Referenten
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Marc Blum, M.Sc.
Beratender Ingenieur, BLUM-INGENIEUR-CONSULT, Obmann im CEN/TC350/SC1 – WG2 „Circular Economy in the Construction Sector“, Ennepetal
Kai Boyd
Personio HR Top Voice, Leadership Training, Podcast Host, München
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Florczak
öbuv Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (IHK zu Köln), Bergisch Gladbach
Dr. Johannes Grüner
Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Dr. Sebastian Huck LL.M. (Bristol)
L.L.M. (Bristol), Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Bielefeld
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wedemeier
Prof. Wedemeier - Beratende Ingenieure, Stadthagen

maximal 20 Personen

2.900,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
3.400,00 € Nichtmitglieder

88 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)