Mit steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden steigt auch der Einfluss der Wärmebrücken im Rahmen der energetischen Bewertung. Darüber hinaus verlangen Sonderkonstruktionen im Neubau und in der Bestandssanierung häufig detaillierte Betrachtungen zum Feuchteschutz. Im Rahmen des Seminars sollen daher neben den rechtlichen und normativen Grundlagen, der Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 und die detaillierte Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Y sowie die Berechnung eines projektspezifischen Wärmebrückenzuschlags im Mittelpunkt stehen.
Themen
Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
18.11.2025
09:00-12:15
19.11.2025
09:00-12:15
Web-Seminar
Seminarnummer 70220
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Dorsch
Sachverständiger, A-Hallein
maximal 20 Personen
240,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
430,00 € Nichtmitglieder
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW