Inhalt
Lernzeit: 45 Minuten
Menschen sind nach wie vor das schwächste Glied in der digitalen Sicherheitskette eines jeden Unternehmens – gut geschulte Mitarbeitende hingegen bilden Ihre persönliche Firewall. Sensibilisieren Sie darum, die gesamte Belegschaft schnell und unkompliziert für den sicheren Umgang mit Computer über unseren E-Learning-Kurs zur IT-Sicherheit.
Wir leben in einer digitalisierten Welt, bei der sich ein immer größerer Teil unserer täglichen Aktivitäten ins Internet verlagert. Allerdings bietet die wachsende Nutzung von Computernetzwerken und mobilen Geräten Cyber-Kriminellen zunehmend Möglichkeiten, gezielt Schwachstellen auszunutzen. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um entsprechende Gefahren einzudämmen, beginnend mit dem ersten wichtigen Schritt: das Bewusstsein für IT-Sicherheit zu schärfen.
Sensibilisieren und qualifizieren Sie Ihre Beschäftigten bis in die Führungsriege daher für den sicheren Umgang mit Computern und anderen Devices. Schnell und unkompliziert vermittelt unser E-Learning-Kurs "Einführung in die IT-Sicherheit für Mitarbeitende", was in täglichen Arbeitsprozessen, wie etwa dem Umgang mit E-Mails oder Dateien, zu beachten ist. Denn Grundprinzip eines jeden Unternehmens ist die sichere Wahrung von Firmen- und Kundendaten. Ein Datenleck – ob durch Hackerangriff oder eigenes Verschulden verursacht – führt im schlimmsten Fall zu wirtschaftlichen Verlusten und Rufschädigung.
Der Kurs steht Ihnen insgesamt 12 Monate zur Verfügung, ab Kauf des Produktes. Das E-Learning gilt als absolviert, wenn mindestens 90% der Inhalte bearbeitet, sowie der Modulabschlusstest mit einer Bestehensgrenze von 80% absolviert wurde.
Ansprechpartner für technische Fragen ist Tobias Berger, Projektleiter E-Learning der Ingenieurakademie West gGmbH, Kontakt: 0211-82204825, berger@ingenieurakademie-west.de
Technische Voraussetzungen:
E-Learning
Seminarnummer 66847
89,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
89,00 € Nichtmitglieder
1 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW