Bis zu 50 % der Primärrohstoffe werden in der EU im Bausektor verwendet. Mit mehr als ein Drittel aller Abfälle in der EU bilden aber die Bau- und Abbruchabfälle volumenmäßig auch den größten Abfallstrom in der EU.
Die überwiegende Mehrheit der Bau- und Abbruchabfälle könnte aber wieder-/weiterverwertet oder recycelt werden, aber das Vertrauen in die Qualität von aus Bau- und Abbruchabfällen gewonnenen Recyclingmaterialien ist derzeit aber noch eher gering und stellt generell ein Hindernis für die Wieder- oder Weiterverwendung von Bauprodukten und Bauteilkomponenten sowie das Recycling von Bau- und Abbruchabfällen in der EU dar.
Die europäische Kommission (EU-KOM) hat 2020 mit Veröffentlichung des EU New Green Deal 2020+ gleichzeitig auch in den europäischen Circular Economy Action Plan (CEAP) eingeführt und legt dabei einen Schwerpunkt auf das zirkuläre Bauen, um dem Klimawandel und den Treibhausgase-Emissionen etwas mit großer Hebelwirkung entgegen zu stellen.
Die Grundsteine für zirkuläres Bauen werden aber bereits in der Planungsphase der Projekte durch die Architekten, Tragwerksplaner, Fachplaner und bauseits durch die bauleitenden Bauingenieure gelegt.
Dieses Tagesseminar soll in das Thema nachhaltiges und zirkuläres Bauen einführen und die Potentiale für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beim Bauen aufzeigen.
Themen
Teilnehmer
Ingenieure und Architekten, qualifizierte Tragwerksplaner, Fachplaner, Bauleiter
25.08.2023
10:00-17:30
Web-Seminar
Seminarnummer 62643
Referenten
Dr. rer. pol. Patrick Bergmann
Madaster Germany GmbH, Berlin
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Marc Blum, M.Sc.
Beratender Ingenieur, BLUM-INGENIEUR-CONSULT, Obmann im CEN/TC350/SC1 – WG2 „Circular Economy in the Construction Sector“, Ennepetal
Rechtsanwalt Michael Halstenberg
Ministerialdirektor a.D., Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf
Ingenieur Andreas Schröter, B. Eng.
Ingenieurbüro HPS, Bedburg
maximal 40 Personen
150,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
280,00 € Nichtmitglieder
120,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW