Entscheidungen der Rechtsprechung prägen maßgeblich die öffentliche Auftragsvergabe; sie sind wichtig, um die Gesetze sicher anzuwenden. Dies gilt für Architekten- und Ingenieurleistungen in besonderer Weise, da diese innerhalb des Vergaberechts eine hervorgehobene Stellung haben.
Fehlende Kenntnisse über Entscheidungen und deren Auswirkungen führen zu Fehlern, die in Rügen oder Nachprüfungsverfahren enden können oder zu einer falschen Lesart der Gesetze führen.
Das Seminar bietet ein Update über aktuelle und ein Upgrade über wichtige Entscheidungen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, vorab Fragen zu weiteren für sie wichtige oder unklare Entscheidungen einzureichen. Auch diese werden dann besprochen.
Im Seminar besteht ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Teilnehmer
Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Personen, die Architekten- und Ingenieurleistungen vergeben oder sich um diese bewerben, insbesondere listengeführte Vergabeberater*innen
14.03.2023
09:00-12:15
Web-Seminar
Seminarnummer 61180
Referenten
Dipl.-Ing. Peter Kalte
GHV - Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e.V., Mannheim
Dr. Alexander Petschulat
Justiziar der Ingenieurkammer-Bau NRW
maximal 25 Personen
120,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
220,00 € Nichtmitglieder
100,00 € Jungingenieure
4 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW