Projektmanagement und Projektsteuerung am Bau - Grundlagen

 

Projektmanagement und Projektsteuerung am Bau sind ohne Projektcontrolling nicht möglich. Controlling als Oberbegriff von systematischer Planung, Kontrolle und Steuerung ist das Fundament auf welchem die Steuerung und das Management von Projekten aufbaut. Systematische Planung und Kontrolle bedingen einander - Planung ist ohne Kontrolle wertlos; Kontrolle ohne Planung ist sinnlos. Nur eine detaillierte und durchdachte Abstimmung der Planungs- und Kontrollfunktion ermöglicht ein sicheres steuern oder managen von Projekten. Die Controlling-Funktion muss somit sämtliche Aspekte eines Projektes abdecken.

In der Baupraxis wird sowohl auf Auftraggeberseite (Bauherr/Investor) wie auch auf der Auftragnehmerseite (Planer, ausführende Firmen) im Regelfall das Projektcontrolling von der eigentlichen Projektleitung personell getrennt. Eine Ursache hierfür liegt in der Komplexität der durchzuführenden Controllingaufgaben.

Die Zielsetzung dieses Seminares liegt daher in der systematischen Darstellung und Einübung der erforderlichen Controlling-Instrumente für Bauvorhaben, um innerhalb der typischen Handlungsbereiche wie Information und Kommunikation, Qualitäten und Quantitäten, Kosten und Wirtschaftlichkeit, Termine und Kapazitäten, Vertrag und Recht sowie Führung diese in der Praxis erfolgreich einsetzen zu können.

Die Teilnehmer werden nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, eigene Controlling- Konzepte zum Managen und Steuern von Bauvorhaben entwickeln und umsetzen zu können.

Das Seminar wendet sich gleichermaßen an die Auftraggeber- wie Auftragnehmerseite am Bau.

Themen

  • Projektmanagement und Projektsteuerung am Bau
  • Grundlagen
  • Controlling am Bau
  • Controlling-Instrumente für die Bereich: Information und Kommunikation / Qualität und Quantität / Kosten und Wirtschaftlichkeit / Termine und Kapazitäten / Vertrag und Recht / Führung
  • Erfolgreich Controlling im Bauprojekt einsetzen und umsetzen -  Bedingungen und Faktoren für den Projekterfolg
  • Fallbeispiele

Teilnehmer
bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Investoren, Immobilienwirte, Facility-Manager, Projektentwickler, Baugewerbetreibende, Bausachverständige

Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

28.03.2025
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 70139

Referent
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wedemeier
Prof. Wedemeier - Beratende Ingenieure, Stadthagen

maximal 30 Personen

190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW